Metallographische Probenpräparation Unser großes Ziel bei Akasel ist es, die metallographische Probenpräparation bequemer zu gestalten, indem wir unser Wissen mit Ihnen teilen. Aus diesem Grund haben wir Präparationsmethoden für eine Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe und Materialgruppen entwickelt, welche die gängigsten Arten metallographischer Proben abdecken. Diese Methoden werden als Aka-Brief bezeichnet und sind daraufhin optimiert worden in kürzester Präparationszeit das beste Ergebnis zu erzielen. Jedes Aka-Brief zeigt den Präparationsvorgang schrittweise, mit allen Präparationsparametern und jeweils einer mikroskopischen Aufnahme der Probenoberfläche auf. Unsere Demo Kits sind zu einem sehr niedrigen Preis erhältlich und bieten die Möglichkeit, unsere Produkte kennenzulernen und auszuprobieren, bevor größere Investitionen oder Änderungen im Erwerb der Verbrauchsmaterialien getätigt werden müssen. Sie basieren auf den Aka-Brief Präparationsmethoden und enthalten alle erforderlichen Verbrauchsmaterialien für die jeweilige Methode. Jedes Demo Kit ist für Schleif- und Poliermaschinen mit Durchmessern von 200, 250 oder 300 mm erhältlich und ermöglicht die metallographische Probenpräparation von mindestens 50 Proben. Nachfolgend finden Sie separat unsere Empfehlungen für Trennscheiben und Einbettmittel für jedes Aka-Brief Aka-Brief Trennscheiben EmpfehlungAka-Brief Einbettmittel Empfehlung FAQ:Was ist ein Aka-Brief?Was ist ein Aka-Brief? Ein Aka-Brief stellt eine Präparationsmethode für einen bestimmten Werkstoff, oder eine allgemeine Werkstoffgruppe dar. Alle unsere Aka-Briefs finden Sie hier: Link zu Aka-Brief auf der Homepage. Jedes Aka-Brief zeigt detailliert alle Schleif- und Poliervorgänge mit den notwendigen Verbrauchsmaterialien und Präparationsparametern. Zusätzlich wird eine Mikroskopaufnahme eines jeden Vorgangs dargestellt, um aufzuzeigen, wie das Ergebnis nach jedem Schritt aussehen sollte. Schließlich zeigt eine Reihe von Gefügebildern das Endergebnis in unterschiedlichen Vergrößerungen und Beleuchtungen. Gibt es eine Möglichkeit, diese Aka-Briefs zu testen?Ja, für jedes Aka-Brief haben wir ein verfügbares Demo Kit. Diese Demo Kits sind in den Standard Durchmessern 200, 250 und 300 mm erhältlich. Darin enthalten sind alle Verbrauchsmaterialien, die für die Durchführung der gesamten Probenpräparation erforderlich sind. Ebenfalls enthalten sind Plan- und Feinschleifscheiben, Poliertücher und die erforderlichen Diamant- und Oxidsuspensionen. Mit einem Demo Kit können Sie mindesten 50 Proben präparieren und so unsere Präparationsmethoden sowie Verbrauchsmaterialien gründlich testen Was ist der Zweck der metallographischen Probenpräparation? Der Zweck der metallographischen Probenpräparation besteht darin, bestimmte Proben herzustellen, die unter einem Mikroskop untersucht werden können, ohne das Gefüge während der Probenpräparation zu verändern. Dies wird oft als wahres Gefüge bezeichnet. In der heutigen Industrie ist es besonders wichtig, die Präparationsmethode so schnell wie möglich zu gestalten und das korrekte Gefüge der Probe ohne Veränderungen darzustellen. Wie ist die optimale Oberflächenbeschaffenheit bei der metallographischen Probenpräparation?Das hängt allein von den jeweiligen Anforderungen ab. Für eine schnelle Untersuchung im QS-Labor spielen einige wenige Kratzer keine große Rolle, solange das richtige Gefüge sichtbar ist. Bei der Verwendung von automatischer Bildanalyse oder für Dokumentationszwecke, ist ein perfektes Finish jedoch erforderlich. Kratzer oder andere Präparationsartefakte können das Ergebnis durchaus verändern und letztendlich zu falschen Ergebnissen führen. Wie werden metallographische Proben am häufigsten untersucht?Metallographische Proben werden meist mit einem optischen Mikroskop untersucht. Proben für die makroskopische Untersuchung können jedoch mit bloßem Auge oder unter einem Stereomikroskop untersucht werden. In einigen Fällen werden sehr hohe Anforderungen an die Probenpräparation gestellt, wenn die Proben in einem REM oder AFM untersucht oder einer EBSD Messung unterzogen werden. Selbstverständlich muss dann die Präparationsmethode entsprechend angepasst werden. Teilen Facebook Twitter LinkedIn Email