Akasel A/S
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Unsere Präzisionstrennscheiben sind speziell für das Hochleistungstrennen unterschiedlicher Werkstoffe optimiert. Sie sind im Verhältnis zum Durchmesser so dünn wie nur möglich gestaltet, um nur ein absolutes Minimum an Material zu entfernen. Dies ist ein besonders kritischer Faktor, wenn es um das Trennen von teuren Werkstoffen geht. Denn feine Trennscheiben begrenzen den thermischen Schaden am Material und die mechanische Verformung beim Trennen. Dies wiederum reduziert die nachfolgende Schleif- und Polierzeit erheblich.
Aka-Cut 1000 HV basiert auf Al2O3 und ist die ideale Wahl für das Trennen von Eisenmetallen. Sie ist ausgelegt für eine Härte von 500-1000 HV.
Aka-Cut 700 HV basiert auf Al2O3 und ist die geeignete Wahl für das Trennen von Eisenmetallen. Sie ist ausgelegt für eine Härte von 150-700 HV.
Aka-Cut 400 HV basiert auf SiC und ist eine hervorragende Wahl, wenn es um das Hochleistungstrennen von Nichteisenmetallen geht. Sie trennt Werkstoffe mit einer Härte von 50-400 HV.
Zeigt alle 3 Ergebnisse
Die SiC-Trennscheiben werden häufig für das Trennen von Nichteisenmetallen verwendet, wobei die Al2O3 Trennscheiben eher für den Einsatz an Eisenmetallen benutzt werden.
Al2O3 besteht, verglichen mit SiC, aus einer eher groben und rundlichen Kornstruktur. Es verschleißt dabei nur langsam und verleiht den Trennscheiben auf diese Weise eine lange Lebensdauer. Genau diese Eigenschaft macht sie geradezu ideal für den Einsatz an Eisenmetallen.
Bei SiC handelt es sich um ein relativ sprödes Schleifmittel. Beim Abschliff entstehen neue, scharfe Kanten, die sich geradezu als ideal für das Entfernen von weichem und zähem Material eignen.
Präzisionstrennscheiben sind mit ihren 0,5 mm Stärke äußerst fein und haben einen Durchmesser von 150 mm. Dabei wird lediglich ein Minimum an Material entfernt – ein besonders kritischer Faktor, wenn es um das Trennen von wertvollen Werkstoffen geht. Je feiner die Trennscheibe also ist, desto weniger Energie wird zum tatsächlichen Trennen benötigt. Dies verringert außerdem mögliche Schäden durch Wärme und Verformung an der Probe. Ein weiterer Vorteil beim Präzisionstrennen. Doch die Präzisionstrennscheiben erfordern auch spezielle Trennschleifmaschinen und können nicht ohne weiteres auf größeren Labormaschinen verwendet werden.